Es
handelt sich um eine manuelle, ganzheitliche Heilmethode, die auf den
Grundlagen der manuellen Therapie in der Medizin seit der Antike beruht.
Begründer der Osteopathie ist der amerikanische Arzt Andrew
Taylor Still, der diesen Begriff vor ca 120 Jahren schuf und daraus eine
eigene Richtung in der Medizin entwickelte.
Der Grundgedanke der Osteopathie ist:Leben ist nur durch Bewegung möglich;
"Leben ist Bewegung - Bewegung ist Leben".
Was therapiert wird sind Bewegungsstörungen, die sich in den
verschiedenen Körpergeweben manifestieren (Gelenke, Bänder, Fascien
etc.) und zunächst kleine, nicht deutlich sichtbare
Bewegungseinschränkungen verursachen, die unbehandelt jedoch die
natürliche Funktion des Gesamtorganismus massiv beeinträchtigen können.
Gemäß ihrem Grundsatz, dass Leben Bewegung ist, entwickelt sich die
Osteopathie ständig weiter. Ein Produkt dieser Entwicklung ist die
Pferdeosteopathie, zunächst durch den französischen Tierarzt Dominique
Giniaux begonnen, später von anderen Tierärzten und Humanosteopathen
weitergeführt. Einer dieser Osteopathen ist Pascal Evrard. Er war als
Lehrkraft des Deutschen Instituts für Pferdeosteopathie (DIPO) in Dülmem
tätig. Ziel der Arbeitsgemeinschaft Pferdeosteopathie ist es, durch
regionale Treffen und zentrale Fortbildungen mit P. Evrard zum Wohle
Ihres Pferdes das bisher erreichte Wissen ständig zu erweitern.